Sensorische Integrationstherapie:
Definition:
Sensorische Integration ist die Fähigkeit, alle Sinneseindrücke so miteinander zu vernetzen,
dass eine angepasste Reaktion gelingt und somit eine angemessene Handlungsfähigkeit im Alltag
möglich ist. Das Gehirn muss in der Lage sein, unterschiedliche Empfindungen zu ordnen,
damit Fähigkeiten (Motorik, Sensorik, Lernverhalten, soziales Verhalten, …) optimal entwickelt
werden können. Schlechtes Lernen, Entwicklungsverzögerungen und Verhaltensstörungen bei Kindern
werden oft durch unvollkommene Integration der Sinne verursacht.
Die Hauptanwendungsgebiete
liegen vor allem in der Behandlung von Kindern mit Wahrnehmungsstörungen, Entwicklungsver-
zögerungen, AD(H)S, Teilleistungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten.
Von welchen Wahrnehmungsbereichen gehen wir aus?
-
Vestibuläres System (Gleichgewicht)
-
Propriozeptives System (Tiefensensibilität)
- Taktiles System (Tastsinn)
- Visuelles System (Sehen)
-
Auditives System (Gehör)
- Olfaktorisches und Gustatorisches System (Geruchs- und Geschmacksinn)
Beispiele für mögliche Folgen im Alltag:
Kinder mit sensorischer Integrationsstörung sind von normaler Intelligenz. Sie haben gute Augen und Ohren,
aber verdrehen Buchstaben, können verschiedene Wörter nicht auseinanderhalten oder unterscheiden.
Sie sprechen oft schlechter als andere Kinder. Im Alltag erleben diese Kinder oft Misserfolge. Viele sind ungeschickt, fallen häufig, stoßen vieles um, haben Probleme ihre Kleidung anzuziehen, kleckern beim Essen
und haben Schwierigkeiten in der Entwicklung der Handdominanz.
In der Schule können diese Kinder nur mühsam still sitzen und sich auf den Unterricht konzentrieren.
Was kann die Ergotherapie erreichen?
- Verbesserung der Registrierung von sensorischen Reizen
-
Verringern von möglichem Abwehrverhalten
-
Vertrauen in eigenes Gelingen fördern
-
Verbesserung des Gleichgewichts und der Tonusregulation
-
Verbesserung der Handlungsplanung und Bewegungskoordination
-
Verbesserung der Körperwahrnehmung und des Körperschemas
-
Verbesserung der Fein- und Grobmotorik (motorische Geschicklichkeit)
-
Entwicklung und Verbesserung von Konzentration und Ausdauer
-
Entwicklung und Verbesserung von sozio-emotionalen Kompetenzen